|
Ïåðåâîä íåìåöêèõ ñëîâ, íà÷èíàþùèõñÿ íà Wä
wa
wc
we
wh
wi
wo
wr
wu
wä
wö
wü
Wächter - âàõòåð,ñòîðîæ,ñòðàæ,äåæóðíûé
Wächterhäuschen - ñòîðîæêà
Wächterkontrolluhr - òàéìåð,÷àñû-áóäèëüíèê
wägbar - âåñîìûé,ïîääàþùèéñÿ âçâåøèâàíèþ,ìîãóùèé áûòü ïðåäóñìîòðåííûì çàðàíåå
Wägeautomat - âåñû-àâòîìàò
Wägegebühr
wägen - âçâåøèâàòü
wägen: erst wägen, dann wagen - ñåìü ðàç ïðèìåðü, à îäèí îòðåæü
Wägestück - ãèðüêà
Wägung - âçâåøèâàíèå
wählbar - èçáèðàåìûé,âûáîðíûé
Wählbarkeit - èçáèðàòåëüíîñòü,âûáîðíîñòü
wählen - âûáèðàòü,èçáðàòü,èçáèðàòü,ãîëîñîâàòü,íàáèðàòü
Wählen - ãîëîñîâàíèå,èçáðàíèå
Wähler - èçáèðàòåëü,âûáîðùèê,èñêàòåëü,ïåðåêëþ÷àòåëü
wählerisch - ðàçáîð÷èâûé,ïðèâåðåäëèâûé,ïðèõîòëèâûé
Wählerkanal
Wählerliste - ñïèñîê èçáèðàòåëåé
Wählerschaft - êîíòèíãåíò èçáèðàòåëåé,ýëåêòîðàò
Wählinstruktion
Wählscheibe - äèñê òåëåôîíà
Wählverbindung
währen - äëèòüñÿ
während - âðåìÿ: â òî âðåìÿ êàê,ïîêà,òîãäà êàê,ìåæäó òåì êàê,çà,âðåìÿ: âî âðåìÿ,ïðîäîëæåíèå: â ïðîäîëæåíèå,òå÷åíèå: â òå÷åíèå
Währung - âàëþòà
Währungs - âàëþòíûé
Währungsabwertung - äåâàëüâàöèÿ
Währungsaufwertung - ðåâàëüâàöèÿ
Währungsdeckung
Währungseinheit
Währungsfonds
Währungshoheit
Währungsklausel
Währungskonvertibilität
Währungskorb
Währungskrise
Währungskurs
Währungsmechanismus
Währungsparität
Währungspolitik
währungspolitisch - ìîíåòàðíûé
Währungsreform
Währungsrelation
Währungsreserven
Währungsschuld
Währungsstabilität
Währungsunion
Wälzantrieb
Wälzbahn
Wälzegge
wälzen - êàòèòü,êàòàòü,ïåðåêàòûâàòü,îáâàëèâàòü
wälzen: sich wälzen - âàëÿòüñÿ,êàòàòüñÿ,âîðî÷àòüñÿ,ìåòàòüñÿ
Wälzer - áîëüøîé: áîëüøàÿ êíèãà
Wälzkegel
Wälzlinie - ïàëëîèäà
Wälzrotor
Wälzscheibe
Wärme - òåïëî,òåïëîòà
Wärmeabbau - òåïëîâîñïðèÿòèå
Wärmeabgabe - òåïëîïåðåäà÷à
Wärmeableitung - òåïëîîòâîä
Wärmeabschirmung
Wärmealterung
Wärmeaufwand
Wärmeausdehnung - òåïëîâîå ðàñøèðåíèå
Wärmeausnutzung - òåïëîèñïîëüçîâàíèå
Wärmebarriere
Wärmebehandlung - òåðìîîáðàáîòêà
Wärmebeständigkeit - òåïëîñòîéêîñòü
Wärmebilanz
Wärmedehnungsmesser - äèëàòîìåòð
Wärmedurchgangszahl
Wärmedurchlässigkeit - òåïëîïðîâîäíîñòü
Wärmedämmung - òåïëîèçîëÿöèÿ
Wärmeeinstrahlung
Wärmeempfindlichkeit - òåïëî÷óâñòâèòåëüíîñòü
Wärmeenergie
Wärmeerzeugung
Wärmegang
Wärmegrad - òåìïåðàòóðà
Wärmehaltung
Wärmeinhalt - òåïëîñîäåðæàíèå
Wärmeisolation - òåïëîèçîëÿöèÿ
Wärmekonvektion - êîíâåêöèÿ
Wärmekraftmaschine
Wärmekraftprozess
Wärmeleitplatte - êîíâåêòîð
Wärmeleitungswiderstand
Wärmeleitwiderstand
Wärmemaschine
Wärmemauer
Wärmemesser - êàëîðèìåòð
wärmen - ãðåòü,íàãðåâàòü,ïðèïåêàòü
wärmen: sich wärmen - ãðåòüñÿ
Wärmepumpe
Wärmeregler - òåðìîðåãóëÿòîð
Wärmeregulation - òåðìîðåãóëÿöèÿ
Wärmeregulator - òåðìîðåãóëÿòîð
Wärmeschrank
Wärmeschutz - òåïëîçàùèòà
Wärmeschutzwagen
Wärmeschwingungen
Wärmespannungen
Wärmespeicher
Wärmespeicherofen
Wärmestabilität - òåðìîñòàáèëüíîñòü
Wärmestrahlung
Wärmetechnik - òåïëîòåõíèêà
Wärmeträger - òåïëîíîñèòåëü
Wärmeumsatz - òåïëîîáìåí
Wärmeundurchlässigkeit - òåïëîíåïðîíèöàåìîñòü
Wärmeverzug
Wärmewiderstand
Wärmewirkungsgrad
Wärmezelle - òåðìîïàðà
Wärmezufuhr - ïîäâîä òåïëà
Wärmezustand
Wärmezähler - òåïëîìåð
Wärmeäquivalent - òåïëîâîé ýêâèâàëåíò
Wärmeübergang - òåïëîïåðåõîä
Wärmeübertragung - òåïëîïåðåäà÷à
Wärmflasche - ãðåëêà
Wärter - ñàíèòàð,ñìîòðèòåëü,ñëóæèòåëü,òþðåìùèê,íàäçèðàòåëü,ñòîðîæ
Wärterbude - ñòîðîæêà
Wäsche - áåëüå,ñòèðêà,ìîéêà,ìûòüå,óìûâàíèå,ïðîìûâêà
Wäscheklammer - ïðèùåïêà: áåëüåâàÿ ïðèùåïêà
Wäscher - ìîéùèê,ïðîìûâàòåëü
Wäscherei - ïðà÷å÷íàÿ
Wäscherin - ïðà÷êà
wässerig - âîäÿíèñòûé,æèäêèé
wässern - ìî÷èòü,çàìà÷èâàòü,ðàçìà÷èâàòü,ïðîìûâàòü,ïîëèâàòü,îðîøàòü
Wässern - ïðîìûâêà
Wässerung - îðîøåíèå
wässrig - âîäÿíèñòûé
|
 |
 |